Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
||
Gerade eben war es noch wie immer, doch schlagartig verändert sich alles um einen herum. Ein plötzlicher Notfall kann jeden treffen - überall: Im Einsatzgeschehen der Freiwilligen Feuerwehr, insbesondere bei Verkehrsunfällen, kann es zu lebensbedrohenden Situationen kommen. Deshalb ist die regelmäßige Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kursus für Angehörige der Einsatzabteilungen notwendig. |
||
![]() |
||
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
||
Gruppendienst Gruppe 3 (Löschgruppe Ellenberg) - Thema: Technische Hilfeleistung. |
||
Am Samstag, 19. November, fuhr die Gruppe 3 nach Göddenstedt zum Gruppendienst. Die Einsatzgrundsätze und die Arbeit mit Rettungsschere und Spreizer standen im Vordergrund. Es wurde aber auch mit anderen Geräten geübt. | ||
![]() |
![]() |
![]() |
- | - | - |
![]() |
![]() |
![]() |
- | - | - |
![]() |
![]() |
![]() |
- | - | - |
![]() |
![]() |
![]() |
- | - | - |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
|
AGT Aus.-/Weiterbildung im November |
|
Am Samstag 5. November trafen sich die AGT Träger der Suhlendorfer und Növenthiener Wehr zu einer Aus.-/ Weiterbildung. Als Übungsobjekt konnte das leerstehende Gebäude ehemals Prilop benutzt werden. Die Leitung der Ausbildung hatte Kamerad Bernd Traulsen. | |
![]() |
![]() |
- | - |
![]() |
![]() |
- | - |
![]() |
![]() |
- | - |
![]() |
![]() |
- | - |
![]() |
![]() |
- | - |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
|
Gesamtwehrausbildung im Monat Oktober |
|
Bei dem monatlichen Gesamtwehrdienst im Oktober ging es um das Thema Personenrettung aus großer Höhe. Hierzu hatte die Fa. Horn das Tankstellengelände zur Verfügung gestellt um realistisch üben zu können. Die Leitung der Ausbildung hatte Kamerad Bernd Traulsen. | |
![]() |
![]() |
- | - |
![]() |
![]() |
- | - |
![]() |
![]() |
- | - |
![]() |
![]() |
- | - |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
|
Hydrantenüberprüfung im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Suhlendorf |
|
Am Samstag 15. Oktober machte sich dann die Gruppe 4 auf den Weg um die restlichen Hydranten im Bereich Suhlendorf 1 zu überprüfen. Somit ist die Kontrolle der Hydranten im Suhlendorfer Bereich für dieses Jahr abgeschlossen. | |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
Am Freitag 14. Oktober war die Gruppe 3(Löschgruppe Ellenberg) in den Orten Güstau, Kölau, und Nestau unterwegs. Außerdem war die Gruppe 5 im Bereich Suhlendorf 2 unterwegs. | |
![]() |
![]() |
- | - |
![]() |
![]() |
- | - |
![]() |
![]() |
- | - |
Am Samstag 01 Oktober machte sich die Gruppe 2 mit Unterstützung der Jugendwehr auf den Weg um die Hydranten im Bereich Batensen und Ellenberg zu überprüfen und Winterfest zu machen. | |
Überprüfung in Batensen |
|
![]() |
![]() |
- | - |
![]() |
![]() |
- | - |
und in Ellenberg | |
![]() |
![]() |
- | - |
![]() |
![]() |
- | - |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
|
Maschinisten Fort- und Weiterbildung am 13. August |
|
Am 13. August wurde von unserem Gerätewart Sebastian eine Fort-, beziehungsweise Weiterbildung für unsere Maschinisten durchgeführt. Hierzu ging es mit allen Fahrzeugen zur Kieskuhle nach Rosche, wo man mit den 9 teilnehmenden Kameraden Vieles in Sachen Wasserförderung ausprobieren und ausbilden konnte. Gegen 16:00 Uhr war der Dienst dann beendet. | |
![]() |
![]() |
- | - |
![]() |
![]() |
- | - |
![]() |
![]() |
- | - |
![]() |
![]() |
- | - |
![]() |
![]() |
- | - |
![]() |
![]() |
- | - |
![]() |
![]() |
- | - |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
|
Dienstversammlung am 07. Juli im Gerätehaus |
|
Für Samstag den 09. Juli hatte die Wehrführung zu einer Dienstversammlung, im leichten Dienstanzug, ins Gerätehaus geladen. Gast der Versammlung war der Gemeindebrandmeister Henning Räthke. Als Hauptthema stand auf der Tagesordnung Ehrungen und Beförderungen. Befördert wurden , Rene Gaikowski zum Feuerwehrmann, Thorsten Weissert zum Oberfeuerwehrmann, Daniel Moldenhauer zum Hauptfeuerwehrmann, Rainer Pollehn zum 1. Hauptfeuerwehrmann und Bernd Traulsen zum Oberlöschmeister. Außerdem erhielt der neue 1. Hauptfeuerwehrmann Rainer Pollehn die Auszeichnung für 25 Jahre Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr. Um 16:45 Uhr nach Beendigung der Versammlung waren die Partner der Kameraden eingeladen zu einem gemütlichem Grillabend. (Bilder u.Bericht P.Schermuksnat) | |
- | - |
- | der Brandmeister Udo Hoffmann begrüßt und eröffnet |
Beförderung zum FM Rene Gaikowski | Thorsten Weissert zum OFM |
Daniel Moldenhauer zum HFM | Rainer Pollehn zum 1. HFM |
Vom Gemeindebrandmeister | befördert zum OLM Bernd Traulsen |
Auszeichnung für 25 Jahre Rainer Pollehn | - |
von rechts, der Gemeindebrandmeister, die Wehrführung und die beförderten | |
der Brandmeister schließt die Versammlung | und |
es | geht |
zum | gemütlichen |
Teil | über |
- | - |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
|
Gemeindefeuerwehrtag mit Kuppelkontest am 25. Juni in Süttdorf |
|
Am 25.Juni beim Gemeindfeuerwehrtag in Süttdorf war auch die Wettbewerbsgruppe unserer Feuerwehr vertreten und belegte einen beachtlichen 7. Platz (von 18) | |
|
|
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
|
Dienst Gruppe 2 am 02. Juni |
|
Beim Gruppendienst der Gr.2 am 02. Juni wurde das Thema Rettung einer bei einem Verkehrsunfall eingeklemmten Person behandelt. Unten ein paar Bilder dazu. | |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
|
Weiterbildung der Atemschutzgeräteträger im Monat Mai 2022 |
|
Am 14.Mai wurde von Gruppenführer Bernd Traulsen eine Weiterbildung der Atemschutzgeräteträger auf dem Übungsplatz am Feuerwehrgerätehaus durchgeführt, | |
![]() |
![]() |
- | - |
![]() |
![]() |
- | - |
![]() |
![]() |
- | - |
![]() |
![]() |
- | - |
![]() |
![]() |
- | - |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
|
Hydrantenüberprüfung im Monat Oktober 2021 |
|
Für den den letzten Bereich, Batensen und Ellenberg war die Löschgruppe Ellenberg zuständig. Diese machte sich am 16 Oktober auf den Weg um auch hier die Hydranten zu überprüfen und mit einer Folie zu versehen. |
|
![]() |
![]() |
in | Batensen |
![]() |
![]() |
--- | --- |
![]() |
![]() |
und | in |
![]() |
![]() |
Ellenberg | -- |
![]() |
![]() |
--- | -- |
Hydrantenüberprüfung im Monat Oktober 2021 |
|
Am 02. Oktober war die Gruppe 2 zur Überprüfung der Hydranten im Bereich Suhlendorf 2 unterwegs. |
|
-- | -- |
-- | -- |
-- | -- |
-- | -- |
auch so etwas gibt es | -- |
der letzte Hydrant | fertig Überprüfung beendet |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
|
Hydrantenüberprüfung im Monat September 2021 |
|
Am 25. September machte sich die Gruppe 4 auf den Weg um die Funktionsprüfung der Hydranten im Bereich Kölau, Güstau und Nestau vorzunehmen. |
|
Kölau | -- |
-- | -- |
-- | Güstau |
-- | -- |
Nestau | -- |
der letzte Hydrant in Nestau | alles Überprüft |
Am 24.September begann die Gruppe 5 mit der Funktionsprüfung der Hydranten im Bereich Suhlendorf 1. |
|
--- | --- |
--- | --- |
--- | hier soll ein Hydrant sein |
den finden | nur Spezialisten |
-- | -- |
-- | -- |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
|
HLF-10 Fahrzeugübergabe im Monat August 2021 |
|
Am 15. August hatte Samtgemeindebürgermeister Michael Widdecke die Kameraden der Suhlendorfer Wehr und Abordnungen der Wehren aus der Samtgemeinde zum Feuerwehrhaus nach Suhlendorf eingeladen. Hier wurde nachgeholt was seit Dezember 2020 ausstand - es fand die offizielle Schlüsselübergabe, des kurz vor Weihnachten ausgelieferten HLF-10, statt. Angereist waren auch der Verkaufsgebietsleiter der Fa. Rosenbauer, Andreas Apeldorn und der ehemalige Samtgemeindebürgermeister Herbert Rätzmann, sowie Bürgermeister Hans-Heinrich Weichsel und Vertreter des SG- und Gemeinderates. |
|
Die Kameraden der Wehr | und die |
geladenen Gäste sind vollzählig | Der Gemeindebrandmeister lässt antreten |
und übergibt das Wort | an den SG-Bürgermeister Michael Widdecke |
-- | Symbolische Übergabe des Schlüssels an den Gemeindebrandmeister |
dieser übergibt den Schlüssel | an den Ortsbrandmeister Udo und an Zugführer Andreas |
Andreas Dreyer berichtet über die Zeit von der Planung, Bestellung bis zur Auslieferung des Fahrzeuges. | Der Schlüssel wird weiter gereicht an die Gerätewarte Sebastian und Daniel |
Das Fahrzeug ist zur Besichtigung freigegeben | auch für einen |
Imbiss war gesorgt | und Zeit für Fachgespräche war auch noch vorhanden |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
|
im Monat August 2021 |
|
Am 07. August hatte die Wehr zu einem kleinen Sommerfest auf das Museumsgelände eingeladen. Hierzu waren zahlreiche Kameraden von den Aktiven und von den Senioren samt Partnerinnen erschienen. (Unten ein paar Bilder dazu.) |
|
Die ersten | Gäste |
sind da | -- |
Brandmeister Udo Hoffmann bei der Begrüßung | -- |
Das Essen ist | vorbereitet |
und es | wird kräftig |
zugelangt | -- |
-- | -- |
-- | -- |
-- | -- |
-- | -- |
Udo hält eine Laudatio | auf den scheidenden Brandmeister Andreas |
auch Michaela | gibt was zum Besten |
-- | -- |
-- | -- |
-- | -- |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
|
im Monat Juli 2021 |
|
Monatsdienst am 16.Juli unter der Leitung von Zugführer Andreas Dreyer. |
|
Sammeln zum Dienst | Zugführer Andreas erklärt |
und teilt ein | Ankunft an der Einsatzstelle |
![]() |
![]() |
Geplanter Ablauf | -- |
![]() |
![]() |
-- | -- |
-- | -- |
Aufbau des Faltbeckens | zur Brandbekämpfung vor |
-- | das Feuer |
wird gelöscht | -- |
-- | --- |
das Faltbecken wird befüllt | -- |
Einsatz beendet | und es geht |
ans aufräumen | -- |
Fertig | alle Fahrzeuge |
sind wieder Einsatzbereit | kleine Kritikbesprechung zum Abschluss |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
|
im Monat April 2021 |
|
Am Donnerstag, 15 April wurde unser Ortsbrandmeister Andreas Dreyer bei der Sitzung des Rates der Samtgemeinde Rosche, offiziell als stellvertretender Gemeindebrandmeister der Samtgemeinde Rosche bestätigt und vereidigt. | |
|
|
Der Samtgemeindebürgermeister Michael Widdecke und der Vorsitzende des Samtgemeinderats Bernd Burmester bei der Vereidigung |
|
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
|
im Monat April 2021 |
|
Seit Dienstag, 06. April, kann sich jeder Bürger in Suhlendorf auf Corona testen lassen. Der Test wird von einem DRK-Team durchgeführt und findet im Feuerwehrhaus zweimal die Woche, jeweils Dienstags von 13:30 bis 15:30 Uhr und Freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. | |
Wartebereich für den Corona Test | vor dem Feuerwehrhaus |
Testbereich und | Auswertung des Testes |
auch der Ortsbrandmeister hat sich testen lassen | Ergebnis nach 15 Min: alles in Ordnung |
Unser Fazit: Hier bietet ein sehr freundliches und kompetentes DRK-Team einen erstklassigen Service für die Suhlendorfer Bürger! Weiterempfehlung mit 5 ***** (Sternchen)
|
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
|
im Monat Dezember 2020 |
|
Es ist geschafft, noch rechtzeitig zu Weihnachten konnte das neue Fahrzeug, ein HLF-10, von der Firma Rosenbauer aus Luckenwalde bei Berlin, abgeholt werden. 4 Kameraden haben sich 2 Tage vor Ort im Luckenwalder-Werk in die Bedienung einweisen lassen. Am Freitagmittag um genau 16 Uhr trafen die Kameraden mit dem neuen Fahrzeug in Suhlendorf ein. Unter Einhaltung der Abstandsregeln sowie mit Mund-und Nasenschutz haben es sich einige Mitglieder der Einsatzabteilung nicht nehmen lassen einen kleinen Outdoor-Empfang vorzubereiten. |
|
![]() |
![]() |
Alles ist vorbereitet für die Ankunft | ...und schon befindet sich das Fahrzeug auf der Zielgeraden zum Feuerwehrhaus |
![]() |
![]() |
- | ...ein kritischer Blick des Sicherheitsbeauftragen |
Türen und Klappen geöffnet | ein Blick von allen Seiten auf das neue Fahrzeug |
- | - |
...und JA es | passt hieinn |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
|
im Monat November 2020 |
|
Allen Feuerwehrkameraden eine einsatzfreie Adventszeit und und bleibt gesund |
|
![]() |
![]() |
Auch in diesem Jahr haben sich wieder Kameraden gefunden | die einen Weihnachtsbaum am Feuerwehrhaus aufgestellt |
![]() |
![]() |
und mit | Beleuchtung versorgt haben |
![]() |
|
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
|
im Monat Oktober 2020 | |
Am Samstag 03. Oktober Löschgruppe Ellenberg, am Freitag 09.Oktober Gruppe 5 und am Samstag 10. Oktober vormittags Gruppe 2 und nachmittags Gruppe 4 wurden die Hydranten im Bereich der FFw Suhlendorf auf Funktion und Tauglichkeit überprüft und mit einer Folie versehen. Somit ist die Hydrantenkontrolle für 2020 abgeschlossen. |
|
Gruppe 4 überprüfte in Ellenberg und Batensen | |
- | - |
- | - |
- | - |
Gruppe 2 in Suhlendorf |
|
- | - |
- | - |
- | - |
Gr.5 in | Kölau |
in | Nestau |
und | Güstau |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
|
im Monat September 2020 | |
Gruppenführerfortbildung im Zug Süd in Coronazeiten | |
Am 10 September hatte Zugführer Andreas Dreyer zu einem Fortbildungsdienst der Gruppenführer des Zuges Süd in die Scheune nach Növenthien eingeladen. Haupt-Thema des Dienstes: Umgang mit Hochvoltfahrzeugen. Vortragende waren Moritz Meier und Finn Wiese, mit Unterstützung am PC von Christine Schulze. Ein dickes Lob an die Kameraden aus Növenthien für diese hervorragend organisierte und äußerst lehrreiche Veranstaltung. |
|
Hygienemaßnahmen: Desinfizieren der Hände beim Betreten der Halle | Zugführer Andreas begrüßt die Kameraden aus |
Növenthien und Suhlendorf sowie aus Dalldorf/Grabau und Wellendorf | kurze Grußworte auch vom stv. Növenthiener Orts-BM, Frank Dittmer |
die Anschauungsfahrzeuge, hier ein VW UP | ein BMW I 3 |
und ein Toyota Corolla Hybrid | alle 3 Fahrzeuge verfügen über einen Elektromotor, 2 Fahrzeuge sind Hybridfahrzeuge |
eine Herausforderung war das Einhalten der Mindestabstände | ein Blick in den (Elektro-) Motorraum |
Moritz Meier | Christine Schulze und Finn Wiese |
die Besichtigung der Fahrzeuge konnte coronabedingt nur in Kleingruppen erfolgen | -- |
Finn und Moritz beenden ihren Vortrag und erhalten starken Applaus | ...und das war die gesamte Tagesordnung, die abgearbeitet wurde |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
|
im Monat Juli 2020 |
|
Zum 18. Juli um 10:00 Uhr hatte der Gerätewart Sebastian Fischer die Maschinisten der Wehr zu einer Fortbildung und Informationsveranstaltung ins Gerätehaus zusammengerufen. Bei der Begrüßung wurde noch einmal auf die Hygienevorschriften und Abstandsregeln hingewiesen. Bei der Veranstaltung wurden alle Geräte und Teile mit denen ein Maschinist zu tun hat in Betrieb genommen und ausprobiert. | |
Begonnen wurde mit | den Kleingeräten |
weiter ging es mit | Stromerzeugern und Lüfter |
dann waren die | Tauchpumpen an der Reihe |
die Heckpumpe des TLF 3000 | das Faltbecken |
Ziellöschen mit dem | Wasserwefer |
- | und zum Abschluß |
Ziellöschen bei | fahrendem Fahrzeug |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
||
im Monat Oktober 2019 |
||
Am Samstag 05. Oktober wurden die letzten Hydranten im Bereich der FFW Suhlendorf auf Funktion und Tauglichkeit überprüft und mit einer Folie versehen. Somit ist die Hydrantenkontrolle für 2019 abgeschlossen. |
||
Gruppe IV war für den Bereich Güstau, Kölau und Nestau zuständig und am Nachmittag des 05.Otober unterwegs. | ||
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
Gruppe II führte die Überprüfung in dem Bereich Kl. / Gr.Ellenberg und Batensen am 05. Oktober vormittags durch. | ||
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
Die Löschgruppe Ellenberg überprüfte den Bereich Suhlendorf I am Mittwoch 25.September | ||
- | - | - |
- | - | - |
Die Jugendwehr war im Bereich Suhlendorf II am Samstag 21. September tätig | ||
- | - | - |
im Monat September 2019 |
|
Gesamtwehrausbildung am 20.September. Thema der Ausbildung: Wasserförderung über lange Wegstrecke. Ausbildungsort: Kiessee in Rosche |
|
Aufteilung der | Fahrzeugbesatzungen |
Ankunft Kiessee Rosche | Wasserentnahme aus offenem Gewässer |
Druckerhöhung nach ca. 250 m | mit TLF |
weitere | Schlauchverlegung |
Nach 250 m | Druckverstärkung durch |
LF 8 zum | Wasserwerfer |
Ende der Übung | und Abbau |
im Monat August 2019 |
Am Sonntag 28.August nahm unsere Wettbewerbsgruppe an den Kreiswettbewerben in Bad Bevensen teil. (unten ein paar Bilder dazu) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Freitag Abend 16.08 19:00 Uhr Ausbildungsdienst für alle Kameraden der Wehr. Thema der heutigen Ausbildung: Aufbau eines Löschangriffs und Versorgung des Tanklöschfahrzeugs mit Wasser. Ausbildungsleiter: Sebastian Fischer. | ||
Lagebesprechung und | Trockenübung | am |
Gerätehaus | Dann | ging es |
nach | Rosche an den | Baggersee |
Wasserentnahme | aus | offenem Gewässer |
zur | - | - |
Versorgung | des | TLF |
- | - | - |
Abbau | und Ende | der Übung |
im Monat Mai 2019 |
|
Am 18. Mai fand in Dalldorf der Kuppelkontest 2019 statt. Unsere Wettbewerbsgruppe hat daran teilgenommen und erfolgreich abgeschnitten. | |
|
|
|
|
im Monat April 2019 |
||
Am Ostersamstag 20. April gab es wieder ein Osterfeuer am Gerätehaus. |
||
Aufbau und | ||
Vorbereitung | ||
- | - | - |
Die ersten Gäste | ||
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
Sonntagmorgen muss wieder | ||
alles in Ordnung gebracht werden |
im Monat März 2019 |
||
Am Nachmittag des 01.März übernahmen 5 Kameraden der Gruppe 4 die Begleitung und Verkehrssicherung bei der Schnorrertour / Kinderfasching des TSV Suhlendorf. |
||
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
||
im Monat November 2018 |
||
Am 22. November 18:07 Uhr gab es Vollalarm für die Einsatzkräfte des Zuges Süd. Zum Glück kein Ernstfall sondern eine Übung. Als Objekt für diese Übung hatte Klaus Dieter Weichsel seinen Tischlereibetrieb zu Verfügung gestellt. Beim Eintreffen stellte sich den Einsatzkräften folgende Lage: Rauchentwicklung und kleines Feuer in der Lackiererei. Im Laufe der Brandbekämpfung im Innenangriff wird ein verletzter Tischler aufgefunden, dieser hatte sich bei dem Versuch, den Entstehungsbrand selber zu löschen verletzt. Die Menschenrettung hatte nun Vorrang. In der Folge konnte sich das Feuer am Giebel und im Dachstuhl ausbreiten, deshalb musste auch ein Außenangriff von der Rückseite des Gebäudes durchgeführt werden. Der verletzte Tischlergeselle wurde kurzfristig vom ortsansässigen Arzt, Dr. Franke notversorgt. Kurz vor 19 Uhr konnte die Übung beendet werden. Eine Nachbesprechung mit Manöverkritik erfolgte unmittelbar noch vor Ort, in der erst neu errichteten Halle des Tischlereibetriebes. |
||
Eintreffen der Einsatzkräfte | - | - |
- | - | - |
- | AGT rüsten sich aus | - |
und | rücken zum | Einsatz vor |
- | - | - |
Am 17. November trafen sich die Feuerwehrsenioren zur Jahresabschlussversammlung im Gasthaus Wöbse. Hierzu begrüßte der stellvertretende Vorsitzende Alfred Mosch alle Feuerwehrsenioren, die Polizeihauptkommissarin Silke Munstermann, den Gemeindebrandmeister Henning Räthke, Ortsbrandmeister Andreas Dreyer und Vertreter von den Senioren aus Wrestedt und Rosche. Gleich zu Beginn der Versammlung gab es einen sehr interessanten Vortrag von Frau Munstermann über Senioren im Straßenverkehr, der mit einem Wissenstest über Verkehrsfragen endete. Nach den Berichten und Grußworten wurde die Versammlung mit einem Imbiss beendet. | ||
Alfred eröffnet und | begrüßt | Vortrag von |
Fr. Munstermann | GBM und | OBM berichten |
Grußworte von den Senioren aus Wrestedt | und Rosche | zum Abschluss eine Stärkung |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
||
im Monat Oktober 2018 |
||
Weiter ging es am 06.Oktober vormittags mit der Gruppe II in dem Bereich Batensen, Nestau und Kölau. Am Nachmittag waren dann die Gruppe 4 und die Jugendwehr im Bereich Suhlendorf II unterwegs. | ||
- | - | - |
- | - | - |
![]() |
![]() |
![]() |
- | - | - |
Gruppe 2 beim überprüfen der Hydranten | ||
in Nestau | ||
in Batensen | ||
und in Kölau |
im Monat September 2018 |
||
Es ist mal wieder soweit die Löschgruppe Ellenberg beginnt am 26. September mit der Hydrantenüberprüfung im Bereich Güstau und Ellenberg. Am 28.September war dann die Gruppe 5 im Bereich Suhlendorf 1 unterwegs. | ||
|
||
Gruppe 5 | in | Suhlendorf 1 |
LG Ellenberg in Güstau | und | - |
in | Ellenberg | - |
im Monat August 2018 |
||
Am 18. August wurde die Suhlendorfer Ortsdurchfahrt, bei herrlichem Wetter und vielen Gästen, mit einem Dorffest auf dem Neumarkt eingeweiht. Die Jugendwehr, der Musikzug und die Feuerwehr waren daran beteiligt daraus ein gelungenes Fest zu machen. | ||
- | der Bürgermeister begrüßt und eröffnet | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
im Monat Juni 2018 |
||
Bei den Samtgemeindewettbewerben in Teyndorf / Göddenstedt belegte die Suhlendorfer Wettbewerbsgruppe den 7.Platz | ||
Gleich geht es los | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | Übung beendet |
Am Freitag den 1. Juni hat unser Feuerwehrkamerad Julian Schmidt geheiratet. Die gesamte Wehr gratuliert dem Brautpaar und wünscht ihnen auf ihrem gemeinsamen Lebensweg alles Gute. | ||
![]() |
![]() |
![]() |
- | - | - |
![]() |
![]() |
![]() |
- | - | - |
im Monat Mai 2018 |
||
Am 06. Mai nahmen die Kameraden der Suhlendorfer Feuerwehr mit einer Gruppe am 10 Kampf in Bargfeld teil. (unten ein paar Bilder dazu) | ||
![]() |
![]() |
![]() |
- | - | - |
![]() |
![]() |
![]() |
- | - | - |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
||
im Monat April 2018 |
||
Am Samstag 14. April vormittags trafen sich die Maschinisten der Wehr um unter der Leitung von Gerätewart Sebastian Fischer, mit Unterstützung vom stellv. Ortsbrandmeister Udo Hoffmann, um die Kenntnisse und den Umgang mit den vorhandenen Pumpen und Gerätschaften in Theorie und Praxis aufzufrischen. | ||
zuerst waren | die Tragkraftspritzen | an der |
Reihe | dann die Vorbaupmpe | am |
LF 8 | als nächstes die | Heckpumpe und |
der | Wasserwerfer vom TLF 3000 | auch das |
Faltbecken | wurde | nicht |
- | ausgelassen | der |
praktische Teil | fand dann | in |
- | - | - |
- | - | - |
- | Rosche | am |
Baggersee | - | statt |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
||
im Monat März 2018 |
||
Osterfeuer am 31. März am Gerätehaus |
||
- | Samstag Vormittag | Aufbau des |
Osterfeuers | gegen Mittag beginnt | es zu schneien |
- | - | mal sehen |
ob wir | es | angezündet bekommen |
- | es brennt | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
- | und nun geht es nach Hause | trotz des nicht so schönen Wetters ist alles gut verbrannt |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
im Monat November 2017 |
||
Am 25 November bei der Jahresabschlussversammlung der Feuerwehrsenioren im Gasthaus Wöbse begrüßte der Vorsitzende Uwe Lütke als Gäste, den Gemeindebrandmeister Henning Räthke, den Ortsbrandmeister Andreas Dreyer, von den Senioren aus Rosche Ottokar Schulze und Hartmut Jäkel, von den Senioren aus Wrestedt Horst Dieter Jackobs. Bevor der Vorsitzende seinen Bericht abgab, wurde zur Einstimmung eine Weihnachtsgeschichte von Karl-Heinz Hennings vorgelesen. Nach den Grußworten der Gäste trug der Leiter des Grenzlandmuseums Göhr, Dietrich Wilhelm Ritzmann, einen Diavortrag von einer Reise durch Tibet nach Peking vor. Die Versammlung wurde dann mit einem Essen beendet. |
||
der Vorsitzende | Uwe Lütke eröffnet und begrüßt | eine Weihnachtsgeschichte |
von K. H. Hennings | Bericht vom Vorsitzenden | der Gemeindebrandmeister |
berichtet | vom Ortsbrandmeister | aktuelles aus dem Wehrgeschehen |
der Vorsitzende der | Feuerwehrsenioren Rosche | der Vorsitzende |
der Feuerwehrsenioren Wrestedt | von Kamerad Ritzmann | ein Reisebericht |
Uwe bedankt sich für den Vortrag und | wünscht guten Appetit | |
Sonntag,05. November 13:20 Uhr Alarm für den Zug Süd. Meldetext auf den Funkmeldern: "Brandmeldeanlage Brunnenhof Kölau". Vor Ort stellte sich dann heraus, es war eine Übung, die von den Kameraden Niklas Gödecke und Björn Schenkel super ausgearbeitet und organisiert war. Ebenfalls mit einbezogen war das DRK mit einem großen Aufgebot an Fahrzeugen und Personal. Einen Dank an dieser Stelle an die Geschäftsleitung des Brunnenhofes, die das Übungsobjekt zur Verfügung stellte und nach Beendigung der Übung für Getränke und einen Imbiss sorgte. | ||
Vorbesprechung mit den | Statisten und | verletzten |
Personen | das Beobachtungs-Team | die Vernebelung beginnt |
die | Wehren | rücken |
an | - | auch der Gemeindebrandmeister |
und das ELW aus Rosche sind vor Ort | AGT´s | im |
- | Einsatz | eine verletzte |
Person gerettet | - | - |
- | - | weitere Suche |
noch eine Person gefunden | und | gerettet |
das Feuer ist aus | das DRK | betreut |
und | versorgt | - |
![]() |
![]() |
![]() |
der Gemeindebrandmeister | die Organisatoren | und der Einsatzleiter bei der Nachbesprechung |
im Monat Oktober 2017 |
||
Wie immer in der Herbstzeit machten sich die Kameraden der Suhlendorfer Wehr auf den Weg um die Hydranten in ihrem Zuständigkeitsbereich zu überprüfen und Winterfest zu machen. Am 29.September war die Löschgruppe Ellenberg im Bereich Ellenberg und Batensen unterwegs. Ebenfalls am 29.überprüfte die Gruppe 5 den Bereich Nestau, Kölau und Güstau. Am 07.Oktober wurde von Gruppe 2 und der Jugendwehr im Bereich Suhlendorf Ost geprüft. Der Bereich Suhlendorf West wurde am 14.Oktober von Gruppe 4 in Augenschein genommen. Somit sind alle Hydranten im Suhlendorfer Bereich auf Funktion überprüft und Winterfest gemacht. |
||
Kameraden der | Gruppe 2 | mit Unterstützung |
der | Jugend- | wehr |
Gruppe 4 | unterwegs | im |
Bereich | Suhlendorf | West |
im Monat September 2017 |
||
Gemeinsamer Monatsdienst von Gruppe 4 und der Löschgruppe Ellenberg. | ||
Freitag 01.09 Gr.4 trifft sich zum Dienst | Löschgruppe Ellenberg trifft ein | Übungsort Nestau |
Aufgabenverteilung durch den | Gruppenführer | Aufbau |
des | Faltbeckens | Wasserentnahme aus Brunnen |
LG Ellenberg bringt die TS in Stellung | und entnimmt Wasser aus | dem Faltbecken |
Der Wasserwerfer | im Einsatz | Abbau und |
Übungsende | - | Abschlußbeprechung mit |
Bratwurst | und | kühlen Getränken |
im Monat August 2017 |
||
Am 12. August waren die aktiven Kameraden und die Feuerwehrsenioren der freiwilligen Feuerwehr Suhlendorf zum Sommerfest II auf das Museumsgelände auf dem Mühlenberg eingeladen. Zum ersten Mal dabei,waren die Kameraden und Senioren der Löschgruppe Ellenberg. Trotz des nicht so tollen Wetters hatten sich ca.70 Personen auf dem Museumsgelände eingefunden um bei leckerem Spanferkel und kühlen Getränken in geselliger Runde bis über Mitternacht hinaus zu klönen. | ||
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
||
im Monat Juni 2017 |
||
Am 16. Juni bei der Gesamtwehrausbildung war das Thema Wasserförderung über lange Wegstrecken. Für die beteiligten Feuerwehrkameraden aus Suhlendorf und Növenthien war die von Sebastian Fischer und seinem Team super vorbereitete Ausbildung ein sehr interessanter Abend. Unten ein paar Bilder dazu. | ||
|
|
|
Verteilung der | Kameraden auf | die Fahrzeuge |
|
|
|
Ankunft im | Növenthiener | Wald |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
Wasserentnahme aus Beregnungsbrunnen | über Beregnungsmaschine | zur ersten Druckverstärkung |
|
|
|
zweite Druckverstärkung | zum | TLF 3000 |
|
|
|
- | Aufbau | des |
|
|
|
- | 5000 l | Faltbeckens |
|
|
|
- | - | Wasserentnahme |
|
|
|
und | Waldbrandbekämpfung | mit |
|
|
|
D | Schläuchen | und |
|
|
|
Löschrucksäcken | Abbau | und |
|
|
|
- | Abrücken | Endbesprechung |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... |
||
im Monat Mai 2017 |
||
Am 30.Mai war Termin für die Abnahme und Funktionstüchtigkeit des TLF 3000 in der Landesfeuerwehrschule in Celle. | ||
|
|
|
6:30 Start nach Celle | - | Beginn der |
|
|
|
Überprüfung | der | Beladung |
|
|
|
Verwindungs- Test | - | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | Überprüfung | des |
|
|
|
Wassertanks | Fahrzeugbegutachtung | von |
|
|
|
unten | - | Neubefüllung |
|
|
|
und | wiegen | Abnahme beendet |
im Monat April 2017 | ||
Am 15. April wurde wieder ein Osterfeuer von der Feuerwehr Suhlendorf auf dem Platz am Gerätehaus angezündet. Federführend war dieses mal die Gruppe 4 unter der Leitung von Gruppenführer Sebastian Fischer, mit tatkräftiger Unterstützung aus den anderen Gruppen. Die Jugendwehr übernahm die Überwachung bei der Anlieferung des Buschwerks. | ||
|
|
|
- | - | Kontrolle bei der |
|
|
|
Anlieferung | - | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | die |
|
|
|
ersten | Gäste | sind |
|
|
|
da | es | wird |
|
|
|
angezündet | - | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
wegen des | nicht | so |
|
|
|
tollen | - | - |
|
|
|
Wetters waren die | - | - |
|
|
|
Platze in der Halle | beliebt | kurz vor Mitternacht |
|
|
|
super abgebrannt | jetzt wird | aufgeräumt |
|
|
|
und | geputzt | zur Mittagszeit ist wieder klar Schiff |
Im Monat März 2017 |
Vom 20.
Februar bis
zum 24.
März
nahmen 3
Kameraden
der
Suhlendorfer
Wehr
erfolgreich
an der
Truppmannausbildung
in Rosche
teil.
Unten ein
Bild der
neu
ausgebildeten
Truppmänner |
|
Michael Böhme, Daniel Mettke und Bernd Jäscke |
Im Monat Februar 2017 | ||
Gerätehaus als Ausweichstation für Blutspende | ||
Am 27.Februar machte das Blutspendefahrzeug des DRK, Station auf dem Vorplatz des Gerätehauses. Wegen der Baustelle und Vollsperrung in Suhlendorf `s Ortsmitte konnte der Blutspendetermin nicht an gewohnter Stelle in den DRK Räumen stattfinden. Als Ausweichort bot sich das Feuerwehrgelände mit Gerätehaus an. So wurde aus dem Schulungsraum kurzerhand die Anlaufstation für die Blutspende. | ||
|
|
|
- | Die Anmeldung | Blut ist abgegeben |
|
|
|
dieses Team sorgt für Nachschub | für das Buffet | -- |
Bewegende Momente: Am 11. Februar verließ das ausgediente Tanklöschfahrzeug (TLF-8) der Suhlendorfer Wehr für immer seinen alten Standort. Es wurde von einer Abordnung der FFw. Gamsen (Lkr. Gifhorn) abgeholt. Nicht um dort als zusätzliches Einsatzfahrzeug zu dienen sondern um eine neue Zeit als Oldtimerfahrzeug erleben zu können. Die FFw. Gamsen hatte vor vielen Jahren ein baugleiches Modell außer Dienst gestellt und ins Ausland verkauft. Die Gamsener freuen sich ein Dublikat ihres alten Fahrzeuges wieder ihr Eigen nennen zu können. | |
![]() |
|
Die letzte Tag im Suhlendorfer Feuerwehrhaus | |
|
|
Ortsbrandmeister
Andreas
Dreyer (l.
Foto)
übergibt
den
Fahreugschlüssel
an Uwe
Reuß,
Ortsbrandmeister
in Gamsen. Der Ersatzschlüssel wird von Gerätewart zu Gerätewart übergeben. Eingefädelt hatte diesen Deal der Kamerad Frank Meyer aus Gamsen (r. Foto, vierter v.l.) |
|
Das 39 Jahre alte Tanklöschfahrzeug TLF-8 wurde bei der Feuerwehr Suhlendorf im Winter 1978 in Dienst gestellt. Es verfügt über einen 2.400 Liter Wassertank und ist mit einer Schnellangriffsvorrichtung ausgestattet. Magirus-Deutz hatte das Fahrzeug mit einem 130 PS starken 6 Zylinder Motor ausgestattet. Grund für die Anschaffung seinerzeit waren die verheerenden Waldbrände in den 70'er Jahren. Seine letzten Einsatzfahrten hatte das TLF-8 im Herbst 2016, es wurde durch ein TLF-3000 abgelöst. Wir wünschen den Oldtimerfreunden aus Gamsen viel Freude mit dem Auto und werden es bestimmt in den nächsten Jahren noch mal besuchen. Gut, dass unser altes Fahrzeug nicht im Ausland oder zu anderen Zwecken eingesetzt wird, so bleibt es hoffentlich noch lange ein Feuerwehrauto und in unserer Nähe. | |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... | ||
Im Monat Novermber 2016 | ||
Am 04. November beim Dienst der Gr.4 wurde im Rahmen der Ausbildung am neuen TLF die Wasserentnahme aus offenem Gewässer oder aus einem Brunnen geübt. Hierzu ging es nach Nestau wo in Ortsmitte noch ein großer Brunnen vorhanden ist. Hierbei wurde festgestellt, das der Brunnen ausreichend Wasser für ca. 30 Min. hat. Untenstehend ein paar Bilder dazu. | ||
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
Im Monat Oktober 2016 | ||
Nachdem die Gruppen II und V ihren Bereich der Hydrantenüberprüfung schon abgearbeitet hatten, machte sich die Gruppe IV am Samstag 08.10 mit 3 Fahrzeugen daran den letzen Bereich fertig zu stellen. Unterbrochen wurde die Überpüfung der Hydranten durch einen Sirenenalarm. Schnell wurde der Einsatzort in der Bevensener Str. erreicht. Zum Glück stellte sich heraus das der Auslöser ein Fehlalarm der Brandmeldeanlage war, so daß die Überprüfug der Hydranten schnell fortgeführt werden konnte. Somit sind jetzt alle Hydranten im Zuständigkeitsbereich der Suhlendorfer Wehr überprüft und winterfest. | ||
|
|
|
Standrohr setzen | - | |
|
|
|
- | spülen | - |
|
|
|
Kontrolle der Entwässeung | Folie unter den Deckel und fertig | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
Im Monat September 2016 | ||
Nachdem das TLF 3000 von der SG Rosche nun offiziell an die Feuerwehr Suhlendorf übergeben worden ist, und der Ortsbrandmeister Andreas Dreyer auf der Dienstversammlung, am 23.09, im Gerätehaus über einen zufriedenstellenden Ausbildungsstand um und an dem neuen Tanklöschfahrzeug berichtete, sind untenstehend ein paar Bilder dazu. | ||
|
|
|
Einweisung | von | Kl 2 Fahrern |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | Ausfahren des | Lichtmastes |
|
|
|
Die Löschkanone | auf | dem Dach |
|
|
|
Das Führerhaus | - | Die Heckpumpe |
Gruppe 4 bei der Ausbildung im Aussenbereich | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
sogar einige Zuschauer gab es | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Monat August 2016 | ||
Am 20. /21. August machten die Aktiven und ehemals Aktiven Kameraden der Feuerwehr einen Ausflug nach Berlin. Los ging es am 20. um 7:30 Uhr mit einem Bus zum Filmpark Babelsberg. (Unterweg gab es natürlich ein rustikales Frühstück.) Nach der Besichtigung des Filmparks ging es zum Hotel Mercure in Berlin Mitte. Den Abend konnte jeder nach seinen Wünschen frei gestalten. Nach dem Frühstück ging die Fahrt dann weiter nach Lübbenau in den Spreewald. Eine 4 stündige Bootsfahrt, unterbrochen von einem Mittagessen stand nun auf dem Programm. Um 16:00 Uhr ging es heimwärts.Um 22:00 Uhr beendete ein Abschlußgetränk am Gerätehaus dann diese Fahrt. | ||
|
|
|
Start zum | Ausflug | nach |
|
|
|
Berlin | -- | rustikales Frühstück |
|
|
|
auf | einem | Autobahnparkplatz |
|
|
|
im | Filmpark | -- |
|
|
|
Vorführung | im | Filmpark |
|
|
Hier wäre Platz für Bilder von dem freien Abend aller Mitfahrer. Aber ein paar Geheimnisse müssen auch sein.Das es allen Spass gemacht hat war am nächsten Morgen zu sehen. |
Kaffe- | pause | |
|
|
|
Frühstück | und | Weiterfahrt |
|
|
|
in | den Spreewald | zur |
|
|
|
Bootstour | - | - |
|
|
|
- | und heimwärts | geht es wieder |
Im Monat März 2016 | ||
Am 26.März wurde wieder am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Suhlendorf ein Osterfeuer angezündet. Verantwortlich für die Organisation und Durchführung war in diesem Jahr die Gruppe 5 unter der Leitung von Niklas Gödeke. Untenstehend ein paar Bilder dazu. | ||
|
|
|
- | Anliefern und | aufschichten des |
|
|
|
Buschwerks | - | - |
|
|
|
Fertig die | Gäste können | zum Essen erscheinen |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | 1 Runde geht noch |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | Gut abgebrannt |
|
|
|
ales wiede sauber machen | und wieder | eingeparkt |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... | |
Im Monat Februar 2016 | |
Am Freitag 05. Februar unterstützen einige Kameraden der Suhlendorfer Wehr den Faslamsumzug der TSV Jugendlichen und übernahmen die Verkehssicherung | |
|
|
- | - |
|
|
- | - |
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen... | ||
Im Monat November | ||
Am 27. November wurde am Gerätehaus, gestiftet vom Ehrenbrandmeister Jonny Beusse, ausgesucht,geholt und aufgestellt von Hartmut und Peter, wieder ein Weihnachtsbaum am Gerätehaus aufgestellt und mit Beleuchtung versehen. | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am
21.November
trafen
sich der
Brandmeister
und noch 4
Kameraden
um die
Außenanlage
des
Gerätehauses
auf den
Winter
vorzubereiten. Es wurde Laub geharkt, Büsche zurück geschnitten und die Dachrinne wude gereinigt. Etwas mehr Beteiligung wäre nicht schlecht gewesen |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Monat Oktober | ||
Am
02.Oktober
begann
Gr.4 mit
Unterstützung
der
Jugendwehr
mit der
Überprüfung
der
Hydranten
in
Suhlendorf. Am 10.Oktober überprüfte die Gr.5 die zweite Hälfte der Suhlendorfer Hydranten und von Gr.2 wurde die Überprüfung in den Orten Nestau,Kölau,Güstau und Batensen durchgeführt. |
||
Gruppe 4 und die Jugendwehr bei der Hydrantenüberprüfung. | ||
|
|
|
Hydrant öffnen | sieht gut aus | Standrohr setzen |
|
|
|
- | einmal Spülen | eine neue Folie einlegen |
|
|
|
- | - | Ein total versandeter Hydrant |
|
||||||||||||||||||||
Im Monat Juli 2015 |
||||||||||||||||||||
Am Samstag 11. Juli nahm eine Abordnung der Feuerwehr am Spiel ohne Grenzen im Nachbarort Gr.Ellenberg teil. Um 15:00 Uhr wurde die super organisierte Veranstaltung von einem Vollalarm für den Zug Süd unterbrochen. Zum Glück war es nur ein Fehlalarm, ausgelöst von einer Brandmeldeanlage in Suhlendorf, so das die Spiele nach der Rückkehr der Einsatzkräfte weiter geführt werden konnten. | ||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||
- | - | - | ||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||
- | - | - | ||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||
- | - | - |
Im Monat Juni 2015 |
||
Am 20.Juni bei den Gemeindewettbewerben in Jarlitz legte unsere Wettbewerbsgruppe, mit Unterstützung des Gruppenführers unserer Nachbarwehr Ellenberg, Udo Hoffman, eine prima Übung hin und belegte somit nach Rosche und Dalldorf den 3.Platz und sicherte sich die Teilnahme an den Kreiswettbewerben am 29.August in Römstedt. Glückwunsch an die Wettbewerbsgruppe | ||
|
|
|
Die Gruppe | fertig | zur |
|
|
|
Übung | - | - |
|
|
|
- | Angetreten | zur Siegerehrung |
Im Monat Juni 2015 |
||
Am 14.Juni nahm unsere Wettbewerbsgruppe an einem Pokalwettbewerb teil, der von der Wehr Süttorf - Dörmte ausgerichtet wurde. |
||
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
- | - | - |
Am 12. Juni gab es wieder einen Tag der Feuerwehr in Nestau. Die Gruppe 4, verantwortlich für das Programm, zeigte den interessierten Nestauer Bürgern mehrere Möglichkeiten ein Feuer zu löschen. Nach Beendigung der Vorführung bedankten sich die Nestauer bei den Feuerwehrkameraden mit einem reichhaltigen Imbiss und kühlen Getränken. |
||
|
|
|
Es brennt | Der Ortsvertrauensmann gibt Alarm | und schon ist die Feuerwehr da |
|
|
|
-- | -- | -- |
|
|
|
ganz schön | was los | in Nestau |
|
|
|
-- | Imbiss und | kühle Getränke zum Abschluss |
Im Monat April 2015 |
||
Am Samstag, 04. April gab es wieder ein Osterfeuer am Feuerwehrgerätehaus. | ||
|
||
|
|
|
Die Jugendwehr freute sich über Spenden | von den Buschanlieferanten | ein Zelt für alle Fälle |
|
|
|
die Gäste können kommen | zahlreiche | Gäste |
|
|
|
warteten | auf das | Anzünden |
|
|
|
des Feuers | auch für die kleinen gab es etwas | - |
|
|
|
- | - | Prost |
|
|
|
- | - | - |
|
|
|
super abgebrannt | aufgeräumt | und Pause |
Im Monat Februar2015 |
|||
Am 13. Februar unterstützten einige Kameraden der Feuerwehr, den TSV beim Faslamsumzug der Kinder und übernahm die Verkehrssicherung. | |||
|
|
||
|
|||
- | - | - |